Fachkräftemangel in Agenturen: New Work als Recruitingstrategie

Null oder 100 Prozent Homeoffice oder irgendetwas dazwischen: Seit Mai 2022 überlässt die Kreativagentur Ogilvy diese Entscheidung ihren Mitarbeitenden. Die Büros sollen dabei nicht an Relevanz verlieren, sondern Orte des kreativen Austauschs und der Kollaboration werden – unabhängig vom Wohnort können dafür alle Bürostandorte der Agentur genutzt werden. Außerdem dürfen Mitarbeitende im Rahmen der „Work from Anywhere"-Regelung bis zu 4 Wochen im Jahr im Ausland arbeiten. Ein großer Schritt Richtung New Work, nicht zuletzt auch als Recruitingmaßnahme auf dem heiß umkämpften Markt für Kreative. Denn Anfang des Jahres schlug der Branchenverband GWA Alarm: Der Branche fehlt es an Tausenden Fachkräften, egal ob Berater, Programmierer, Projektmanager oder Konzepter.

Aber es kommt Bewegung in die Arbeitsmodelle und in das Mindset der Agenturszene. Ogilvy ist nur eines von zahlreichen Leuchtturmprojekten, um die Tätigkeit in Agenturen (wieder) attraktiver zu gestalten, den Talentpool standortunabhängig aufzustellen, Mitarbeitende zu halten und Nachwuchs zu begeistern. Es geht darum, ein Arbeitsklima zu schaffen, das Teamarbeit und Austausch fördert und Mitarbeitenden mehr Flexibilität und Zufriedenheit ermöglicht. Der Job muss zum Leben passen und nicht umgekehrt, so der Anspruch der Generation Y.

 

New Work braucht Remote Work ...

Egal ob Homeoffice oder Coworking-Space, Jobsharing oder Hybrid-Modelle, standortübergreifende Projektteams oder Freelancer-Onboarding: Remote Work entwickelt sich zu einem zentralen Bestandteil der Arbeitswelt in Agenturen.

Dabei stehen Agenturen vor besonderen Herausforderungen, denn Kreativität lebt von persönlichem Austausch, gleichzeitig werden Agenturkunden preissensibler, Budgets kleiner und Pitches aufwändiger.

 

Voraussetzung sind deshalb eine effiziente Prozessdigitalisierung und smarte Tools für Kollaboration auf Distanz – für Briefings und Brainstormings, für Teamspirit und Kommunikation, für ein transparentes Projektcontrolling und das Ressourcenmanagement. Agentursoftware übernimmt hier eine wichtige Rolle als „Rückgrat" und Enabler von New Work.

 

... aber New Work ist mehr als Homeoffice

New Work hat das Ziel, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende selbstbestimmt arbeiten und das die Interessen des Unternehmens mit den Interessen des Mitarbeitenden bestmöglich in Einklang bringt. Deshalb greift die Frage „Homeoffice ja oder nein" zu kurz. Ein neues, aber ebenso starres Arbeitsmodell ist nicht New Work.

Agenturen müssen sich ernsthaft mit den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden auseinandersetzen und vielfältige, individuelle Lösungen anbieten, für Arbeitszeiten und Arbeitsorte, Gesundheit und Fortbildung. New Work verändert nicht nur die Arbeitsmodelle, sondern ist ein umfassender Wertewandel.

Ein Blick in den Agenturmarkt zeigt: Hier entsteht gerade Spannendes, und zwar weit über Obstkorb, ÖPNV-Ticket und Kicker hinaus.